Wir pflegen Menschen zuhause in ihrer vertrauten Umgebung. Die Pflege ist Schwerpunkt unserer Arbeit als Katholische Sozialstation Stuttgart. Wir bieten je nach den Bedarf verschiedene Arten von Pflege:
Grundpflege
Behandlungspflege
Verhinderungspflege
Überleitungspflege
Zur ambulanten Grundpflege gehört zunächst einmal die Körperpflege inklusive Zahn-, Nagel-, Haar- und Hautpflege. Dazu gehört aber natürlich auch der Bereich Ernährung. Unsere Pflegefachkräfte kümmern sich um Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr zum Beispiel durch das Anreichen von Nahrung. Zur Grundpflege gehört natürlich auch die Hilfe beim Ausscheiden und die Anwendung von Inkontinenzprodukten. Nicht zuletzt unterstützt die Grundpflege die Mobilität des Pflegebedürftigen und Aktivitäten des täglichen Lebens wie das An- und Auskleiden von individueller Kleidung.
Unter Behandlungspflege führen Pflegekräfte all jene medizinischen Tätigkeiten aus, die Ärzte angeordnet haben. Darunter fallen zum Beispiel das Messen von Blutdruck und Blutzucker, die Gabe von Medikamenten, die Wundversorgung, Verbandswechsel, die Behandlung eines Dekubitus oder ähnliches.
Wenn im häuslichen Umfeld der pflegende Angehörige an der Pflege gehindert ist – weil er selbst krank ist oder eine Pause braucht –, kommt die Verhinderungspflege ins Spiel. Die Katholische Sozialstation Stuttgart leistet diese Ersatzpflege, deren Kosten die Pflegeversicherung bis zu einem Betrag von maximal 1612 Euro pro Jahr und für maximal sechs Wochen im Jahr übernimmt.
Nach einem Aufenthalt im Krankenhaus gewährleistet die Katholische Sozialstation Stuttgart einen reibungslosen Übergang von der stationären Pflege in die ambulante zu Hause. Die Überleitungspflege sorgt dafür, dass bei der Rückkehr in die eigenen vier Wände alle wichtigen Fragen der Pflege, der Hilfsmittel, des häuslichen Umfelds und die Zusammenarbeit mit Angehörigen beantwortet sind. Beim Entlassmanagement arbeiten wir mit verschiedenen Krankenhäusern wie z. B. dem Marienhospital Stuttgart zusammen und sind offizieller Kooperationspartner des Klinikums Stuttgart